Carola Mußfeldt

Studienrätin und Lerntherapeutin

 

Damit Ihr Kind eine gute Lese- und Rechtschreibkompetenz erlangt, muss es die Hintergründe bestimmter Phänomene durchschauen. 

Warum wird der lange i-Laut in dem Wort „Fliege“ anders notiert als in „Igel“, „geschieht“ oder „ihnen“?

Warum schreibe ich die Wörter „Wälder“ („Felder“), „Bär“ und „spät“ mit „ä“ und nicht mit „e“?

Warum schreibe ich „das Laufen“ groß, obwohl es sich hier um ein Verb handelt?

In meiner Förderung lernen die Kinder, welche sprachlichen Regelmäßigkeiten hinter diesen Phänomenen stehen und sie entwickeln durch das entdeckende Lernen eine Vielzahl von Lösungsstrategien. Diese werden weiterführend durch unterschiedliche Übungen, häufig spielerisch, angewendet und gefestigt.

Die folgenden Fotos zeigen einige didaktische Lehr- und Lernmittel, die in meiner Arbeit ihre Anwendung finden.


                       Laut - Buchstaben- Beziehungen erkennen 

 

                       Silben erkennen und zusammenziehen


                      Entwicklung orthografischer Fähigkeiten


                       Zerlegen von Wörtern in morphematische Strukturen


                       Grammatik: Satzglieder, Präpositionen, Wortarten


                       Wörter, Sätze und Texte lesen und verstehen